*
irgendwie ist man ja oft "betriebsblind"..
man wohnt und lebt in seiner "Heimat" und denkt man kennt sich aus.. man weiß alles
und irgendwann stellt man fest dass man vielleicht nur die Hälfte weiß
oder sogar etwas Falsches..
ich dachte immer dieser "Stollen " hätte nur der Entwässerung der Grube Amalienhöhe gedient
doch es war einmal eine eigenständige Grube
Grube Elisenhöhe Chronologie der Gruben
später wurde die Grube in die Grube Dr.Geier integriert
Soviel mal vorne weg..
*
bei meiner Erkundung des alten Stellwerkes wollte ich auch zum Stolleneingang gehen.. denn er liegt in der Nähe..auf dem Weg dorthin bin ich auch auf dieses hier gestoßen ;)
das ist neu und ich kannte es nicht von früher..
da ich ja neugierig bin stieg ich also die Treppe hoch
es sieht etwas verwildert aus.. da scheinen nicht viele Leute zu gehen
ein Stückchen weit bin ich hochgekraxelt bis hinter den Baumstamm
aber da ich keinen Stock dabei hatte der mir ev.Halt gegeben hätte bin ich dann links ab auf einen Querpfad
an diesen Felsen sind wir auch als Kinder etwas herumgeklettert..weiter oben gibt es noch einen..
früher prangte das Wappen einer Studentenvereinigung auf der Flanke aber
scheinbar haben Wind und Wetter es abgetragen
man hat eine schöne Sicht auf die Burg
auch diese "Brücke" scheint nur dazu da zu sein um den Fels abzustützen
wenn man die Treppe hinunter geht und in den Himmel schaut hat man diesen Baum genau
über sich.. die Sonne schien in sein Geäst und die tausenden kleinen Blättchen und Knospen glitzerten in der Sonne
ich hab mal einen Ausschnitt gemacht vielleicht erkennt ihr es da
(drauf klicken )
leider ist die Tafel sehr verdreckt und man konnte den Text sehr schlecht lesen
auch das Bild musste ich erst bearbeiten damit es etwas kenntlich ist
es war weitaus dunker dort ..mein Handy hat es automatisch aufgehellt
dieser Stollen liegt so ca 300 Meter von der elterlichen Wohnung entfernt ..
in heißen Sommern diente er und zur Bewässerung unseres Gartens
er sah damals noch etwas anders aus
die schweren Gießkannen(aus Zinkblech) ) waren nicht so einfach zu tragen und bis wir im Garten ankamen waren die Beine nass ;)
alleine durften wir Kinder aber nicht dort hin,es waren immer Erwachsene dabei
ich hab etwas im Net gesucht und bin da auf Bilder gestoßen
ich bin mir aber nicht ganz sicher ob das wirklich Bilder von diesem Stollen sind
oder die Qualität ist sehr schlecht
zumindest KÖNNTE es vor der Restaurierung so ausgesehen haben ;)
hier und hier und hier auch noch
( inzwischen habe ich festgestellt dass es sich bei den obigen Bildern im Link um das Mundloch an der Straße nach Weiler handelt ..hier noch eigene Bilder dazu
http://rumpelkammerxxl.blogspot.de/2016/04/lost-place-oder-auch-nicht-amalienhohe.html )
dann hab ich noch ein Bild mit Licht..ich hab gesehen dass da an der Seite wohl ein Schalter war..aber er war beschädigt
es werde Licht ;)
das letzte Bild weckt Erinnerungen..allerdings war es vorne nicht so "verkommen " und das Bild scheint etwas die Proportionen zu verzerren,es war nicht so eng ..jedenfalls gab es ein Becken da und dahinter eine höhere Mauer mit Überlauf ..aus dem Becken wurde das Wasser geschöpft
*
im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen werden die Hänge gerade freigeschnitten und so manches ist wieder gut sichtbar was vorher eher versteckt war.. so auch dieses Denkmal zur Rheinverbreiterung
ich hab euch den Text einmal "entschlüsselt" er ist schwer zu lesen und man kommt leider nicht direkt ganz oben vor das Denkmal
An dieser Stelle des Rheins
verengte ein Felsenriff die
Durchfahrt.Vielen Schiffen
ward es verderblich.
Unter der Regierung
Friedrich Willhelms
des III Königs von Preussen
ist die Durchfahrt nach drei
jähriger Arbeit auf 210 Fuss
das Zehnfache der frühereren
verbreitert
Auf gesprengtem Gestein ist
dieses Denkmal errichtet
1832
*
das war es erst mal für heute ..
habt einen schönen Tag
*
ich dachte immer dieser "Stollen " hätte nur der Entwässerung der Grube Amalienhöhe gedient
doch es war einmal eine eigenständige Grube
Grube Elisenhöhe Chronologie der Gruben
später wurde die Grube in die Grube Dr.Geier integriert
Soviel mal vorne weg..
*
bei meiner Erkundung des alten Stellwerkes wollte ich auch zum Stolleneingang gehen.. denn er liegt in der Nähe..auf dem Weg dorthin bin ich auch auf dieses hier gestoßen ;)
das ist neu und ich kannte es nicht von früher..
da ich ja neugierig bin stieg ich also die Treppe hoch
![]() |
Waldpfad |
![]() | ||
steiler Aufstieg |
aber da ich keinen Stock dabei hatte der mir ev.Halt gegeben hätte bin ich dann links ab auf einen Querpfad
an diesen Felsen sind wir auch als Kinder etwas herumgeklettert..weiter oben gibt es noch einen..
früher prangte das Wappen einer Studentenvereinigung auf der Flanke aber
scheinbar haben Wind und Wetter es abgetragen
![]() | ||
Treppe ins Nirgendwo |
![]() |
Ruine Ehrenfels |
auch diese "Brücke" scheint nur dazu da zu sein um den Fels abzustützen
![]() | ||
Glitzerbaum |
über sich.. die Sonne schien in sein Geäst und die tausenden kleinen Blättchen und Knospen glitzerten in der Sonne
ich hab mal einen Ausschnitt gemacht vielleicht erkennt ihr es da
(drauf klicken )
![]() |
"Mundloch" des Bingerlochstollens |
auch das Bild musste ich erst bearbeiten damit es etwas kenntlich ist
![]() |
der Überlauf |
es war weitaus dunker dort ..mein Handy hat es automatisch aufgehellt
![]() |
skelettiertes Blatt |
in heißen Sommern diente er und zur Bewässerung unseres Gartens
er sah damals noch etwas anders aus
die schweren Gießkannen(aus Zinkblech) ) waren nicht so einfach zu tragen und bis wir im Garten ankamen waren die Beine nass ;)
alleine durften wir Kinder aber nicht dort hin,es waren immer Erwachsene dabei
ich hab etwas im Net gesucht und bin da auf Bilder gestoßen
ich bin mir aber nicht ganz sicher ob das wirklich Bilder von diesem Stollen sind
oder die Qualität ist sehr schlecht
zumindest KÖNNTE es vor der Restaurierung so ausgesehen haben ;)
hier und hier und hier auch noch
( inzwischen habe ich festgestellt dass es sich bei den obigen Bildern im Link um das Mundloch an der Straße nach Weiler handelt ..hier noch eigene Bilder dazu
http://rumpelkammerxxl.blogspot.de/2016/04/lost-place-oder-auch-nicht-amalienhohe.html )
dann hab ich noch ein Bild mit Licht..ich hab gesehen dass da an der Seite wohl ein Schalter war..aber er war beschädigt
es werde Licht ;)
das letzte Bild weckt Erinnerungen..allerdings war es vorne nicht so "verkommen " und das Bild scheint etwas die Proportionen zu verzerren,es war nicht so eng ..jedenfalls gab es ein Becken da und dahinter eine höhere Mauer mit Überlauf ..aus dem Becken wurde das Wasser geschöpft
*
im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen werden die Hänge gerade freigeschnitten und so manches ist wieder gut sichtbar was vorher eher versteckt war.. so auch dieses Denkmal zur Rheinverbreiterung
![]() |
Denkmal zur Rheinverbreitung (Fahrrinne) |
An dieser Stelle des Rheins
verengte ein Felsenriff die
Durchfahrt.Vielen Schiffen
ward es verderblich.
Unter der Regierung
Friedrich Willhelms
des III Königs von Preussen
ist die Durchfahrt nach drei
jähriger Arbeit auf 210 Fuss
das Zehnfache der frühereren
verbreitert
Auf gesprengtem Gestein ist
dieses Denkmal errichtet
1832
*
das war es erst mal für heute ..
habt einen schönen Tag
*