ich wollte euch eigentlich nicht so lange warten lassen 😉
aber es ist natürlich immer eine Menge Arbeit
die Bilder sichten und bearbeiten
dann sitze ich hier am PC und habe die Denkmalliste und den Stadtplan offen
(damit ich weiß wo ich war )
und ensprechende Seiten zu dem Ort
man muss sich durchlesen
ja und dann auch noch etwas (möglichst geistreiches.. hihi ) zu den Bildern schreiben 😉
(leider sind mir durch den Crash meines PCs auch alle Links abhanden gekommen )
(leider sind mir durch den Crash meines PCs auch alle Links abhanden gekommen )
wo waren wir also stehen geblieben
hier hätte ich am Glan entlang noch weiter gehen können (vielleicht das nächste mal )
es ging in einem engen Durchgang unter einem Haus hindurch in die Mühlgasse
solche "Lauben" gab es früher oft vor Hauseingängen ..oft auch noch größer und etwas geschlossener auch mit einer kleinen Bank
die ehemalige Mühle
ehemalige Stadtmühle; Stadtmauerturm/Mühlturm, großer
Krüppelwalmdachbau, im Kern aus dem späten 18. Jahrhundert, Umbau
bezeichnet 1860; drei- bis viergeschossiges Lagergebäude, Rundbogenstil,
1897, mit Stadtmauerturm, 14. Jahrhundert, Mauerreste
hinter dem Haus sieht man den Turm der alten Stadtmauer
Mühlgasse 8: ehemaliger Stall, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert
Mühlgasse 10 : Scheune, teilweise Fachwerk, 18./19. Jahrhundert
barockes Fachwerkhaus, verputzt, bezeichnet 1705
die Markthalle
"Säulen" an diesem Geschäft wie bei uns in Bingen
ehemalige Markthalle; langgestreckter reicher Pultdachbau, Fachwerk,
Säulenportikus, eventuell um 1550/60 oder aus dem 17. Jahrhundert
das Rathaus
dreigeschossiger spätgotischer Krüppelwalmdachbau, teilweise
verschiefertes Fachwerk, Hallenerdgeschoss, um 1517, Architekt wohl
Philipp von Gmünd; Treppenturm 1580, Spindel 1652
Schmidtsgasse 2: eineinhalbgeschossiges Magazingebäude, 1876
hinterer Eingang vom Rathaus
Rathausgasse 3: ehemalige Scheune, teilweise Fachwerk, vor 1550 (angeblich 1495)
ehemalige lutherische Christianskirche; spätbarocker Walmdachbau, 1761–71, Architekt Philipp Heinrich Hellermann
rechts Obergasse 12: spätbarockes Wohnhaus, vor 1768
Obergasse 8: Fürstenwärther Hof; 16. Jahrhundert; dreigeschossiges Wohnhaus,
das Bild musste ich sehr aufhellen das es im Gegenlicht fast schwarz war
im Hintergrund Teile der alten Stadtmauer
Hof Obergasse 7 ehemaliges Pfarrhaus
Obergasse 8: Fürstenwärther Hof;
zählt einmal die Türen .. na??
es sind 7 Türen und ein Tor ..dazu ein Torbogen
sogenannte Ritterherberge; zwei- bis dreigeschossiges Doppelhaus,
teilweise Fachwerk (barock), im Kern aus der zweiten Hälfte des 16.
Jahrhunderts; bezeichnet 1723
Amtsgasse 13: ehemaliger Hunoltsteiner Hof; Dreiflügelanlage, 16. bis
18. Jahrhundert; Hauptbau, teilweise Fachwerk, 16. Jahrhundert, barockes
Nebengebäude, 1791–21, Fachwerkbau über Säulenhalle
bis hierher war der Beitrag schon fertig .. 🙈
ich habe heute mal bei den Entwürfen gestöbert
jetzt werde ich die restlichen Bilder suchen
jetzt habe ich beschlossen auch noch einen dritten Teil zu machen
denn die nächsten Bilder sind noch nicht bearbeitet
und sonst rutscht er wieder in die Ablage und wird vergessen
verlinkt zu
* *
*
*