Mittwoch, 11. Januar 2017

bunt ist die Welt..

.. und rund 😉

da die Welt seit heute aber eher weiß ist und zugeschneit habe ich auf meinem Spaziergang doch nach etwas Rundem Ausschau gehalten denn Lotta möchte es rund 😉


es hatte den ganzen Tag geschneit.. und ich wollte raus bevor der Schneefall in Regen übergeht 


fast alles hat ein "rundes" Häubchen bekommen.. 

wer hat den den Käse.. ähm den Schneeball da hin gerollt .. klickt das Bild mal an ..
ich glaube der hat ein Gesicht..
ups.. ein Bild ist doppelt.. aber egal  😉

hier aht jemand Schneemänner auf den Weg gebaut und die Kinder haben ihren Spaß beim Rodeln

das war einmal ein Schneemann (aus runden Kugeln geformt)
 der Winzer schneidet schon die Reben.. ob das nicht noch etwas früh ist??

Schneeschlangen im Baum  😉 und die Knospen des Mandelbaumes sind schon zu erkennen ..
im Auffangbecken wächst Schilf und die mächtigen Bäume die die Kapelle beschützen sind verschneit..

die Kindern nutzen ejde steile Stelle um zu rodeln..auch wenn die Abfahrt nur kurz ist..
wie hier ins Auffangbecken..

ab den Ranken hingen ganz viele Wassertropfen..
 es ist etwas mühsam im Schnee zu laufen.. aber es ist eine herrliche Luft und das Licht 
bereitet eine wunderschöne Stimmung 

keine drei Nüsse für Aschenbrödel ..sondern 3 Schneebälle.. von mir.. 😸

auch die Tropfen sind rund .. 

da ich langsam etwas "kreuzlahm" war.. bin ich in der Senorenresidenz eingekehrt zu Kaffee und Kuchen.. Bild war leider unscharf 😉

Buchsbaumkugeln
 oben der Blick aus der Cafeteria.. hier kann man schön sitzen..der runde Kanonenofen dient als Blumenständer.. und auch die alte Nähmaschine sieht dekorativ aus.. 
 und damit war mein Rundweg dann auch beendet.. 

verlinkt zu Lottas ..bunt ist die Welt ..


und kreativ im Rentnerdasein 

Freitag, 6. Januar 2017

Weihnachtsmarkt in Ober - Hilbersheim

*
nun aber wirklich 
Weihnachtsmarkt in Ober -Hilbersheim..
das ist ein ganz besonderer ..da macht (fast) der ganze Ort mit 😏
seit 29 Jahren (Himmel wie die Zeit vergeht ) besuche ich fast jedes Jahr diesen Markt..
ich war beim aller ersten Mal dabei weil eine Bekannte von mir einen Stand hatte und ich wollte sie besuchen.. damals war der Markt noch auf wenige Garagen und Höfe und eine Straße beschränkt..

ich war in strömendem Regen dabei.. die Hosen bis an die Knie nass.. im Schneegstöber..als wir Mühe hatten nachher wieder heil nach Hause zu kommen..

und jedes Jahr nahm der Markt an Bekanntheit.. Beliebtheit und Ausmaß zu
die Autos parken am Straßenrand fast bis in den nächsten Ort und es ist meist eine Einbahnreglung über die Orte eingerichtet..auf einer Seite hin.. auf der anderen zurück 😏

heute sind fast alle Straßen (auf einer Dorfseite) einbezogen.. viele Garagen und Höfe öffnen ihre Tore .. ja manche Häuser sind sogar ganz zu Ausstellungs und Verkaufsräumen geworden

die Bewirtung wird von den ansässigen Vereinen (und aus dem Umfeld ) gestemmt zu zivilen Preisen 

gerade abends ist ein besonderer Zauber zu verspüren ..es ist auch samstags bis 21 Uhr und sonntags bis 20 Uhr geöffnet ..
ich kam dieses Jahr auch etwas spät an da ich vorher noch in Bingen war ..
so musste ich mich etwas sputen.. habe aber trotzdem viele Bilder mitgebracht..

jetzt habe ich euch "den Mund wässerig" gemacht.. also nun die Bilder 

 es war schon dunkel als ich ankam..rechts oben das Gebäude war einmal eine Schrotmühle..
ich habe den unteren "Eingang" genommen
 die Holzsachen sind aus einem Stück gearbeitet ..( wenn ich mich nicht irre 😏 )


ich ärgere mich jetzt dass ich bei dem Stand mit den Miniauren nicht genauer geschaut habe.. hätte sicher noch etwas fürs Krippchen finden können ..die großen Ameisen fand ich witzig..


die Preise für Essen und Trinken sind zivil.. da es nicht kommerziell betrieben wird sondern von den Vereinen 

die privaten Höfe sind zum größten Teil liebevoll ausgestaltet 



die ev. Kirche (glaub ich ) die einzige Kirche die ich kenne IN der es noch mal eine Treppe hoch geht 😏
 
die Krippe steht vor der Kirche .. über dem Friedhof leuchtet der Mond..und die alten Kirchenfenster sehen wunderschön aus 

 sogar vor dem Gemeindezentum auf der Wiese waren dieses Jahr Stände..


in einem Hof.. und in einer Scheune im Lebkuchenparadies..
wunderschöne Gestecke in der Garage ..auch die Fenster sind oft liebevoll geschmückt ..

hier ist in einem Hof eine kleine Gastwirtschaft.. ob sie das ganze Jahr über besteht weiß ich nicht..
den Schrank hätte ichgerne und die Bank .. wenn ich das nötige Kleingeld und den Platz dafür hätte 😏
in der Antikscheune war ich dieses Mal nicht.. dort stehen über 3 Etagen wunderschöne aufgearbeitet und auch handgefertigte Möbel .. da könnte man einen dicken Geldbeutel gebrauchen..
am Ausgang verabschiedete mich freundlich dann dieser Ziegenbock (oder lachte er mich aus?? ) 😏
vorher hatte ich aber endlich noch den Stand mit den Reibekuchen gefunden hab fast die letzten noch erwischt.. 

* *
*

Mittwoch, 4. Januar 2017

Rauhreif

*
eigentlich wollte ich euch ja mit auf die Weihnachtsmärkte nehmen.. denn im Frühling habt ihr da sicher keine Lust mehr zu 😸
aber dann sah ich bei Astrid dass sie gerne auch unsere positiven Winterbeiträge sehen möchte..

da trifft es sich gut dass ich vorige Woche die Gelegenheit zu einen Spaziergang im Rauhreif wahrgenommen habe  und Bilder mitbrachte

*
ich mag Winter Herbst und Frühling eigentlich gleich..
der Sommer mit seinen schweißtreibenden Graden ist nicht so mein Ding..
obwohl ich auch etwas verfroren bin und im Winter die warme Stube vorziehe mag ich doch die winterliche Stimmung.. wenn das Licht gedämpft ist.. die Welt stille wird..

ich erinnere mich an Kindertage.. Schlittenfahrten..die nicht immer ganz ungefährlich waren..
man konnte schon mal im Graben landen..
schlimm erging es auch einmal meiner Mutter und mir als wir zusammen eine steile Straße hinunter rodelten.. denn die war bis zu Hälfte gestreut und der Schlitten bremste abrupt 
wir rutschen nach vorne und fielen vom Schlitten 
und hatten beide die Knie auf dem Asphalt aufgeschlagen..

schön war dann auch das heimkommen.. die nassen Schuhe aus.. sie wurden mit Zeitungspapier ausgestopft und kamen in die Bratröhre.. die Füße dazu.. 😸 
einen heißen Kakao und manchmal Bratäpfel oder restliche Weihnachtsplätzchen
bis wir wieder aufgetaut waren.. lecker waren auch Brotscheiben ..auf der Herdplatte geröstet..
Schlittenfahren oder Schneewandern machte mächtigen Hunger..
Schnee gab es oft bis in den März hinein..
überhaupt.. die langen Abenden die mit musizieren.. Handarbeiten und lesen in der warmen Küche am Kohlenherd verbracht wurden  waren sehr beschaulich und schön..
Im Schlafzimmer gab es dicke Eisblumen an den Fenstern.. die hatten die schönsten filigranen Muster .. kennen unsere Kinder und Enkel gar nicht mehr.. mangels Frost und Dank Doppelverglasung 😸
 .. und es war so kalt dass der Rhein zugefroren war.. man konnte zu Fuß nach Rüdesheim laufen  ..

leider gibt es in den letzten Jahren kaum noch Schnee.. da macht sich die Erderwärmung wohl doch bemerkbar ..

jetzt aber Fotos .. genug geplaudert..


rechts oben.. es ging nicht immer nach meinem Kopf 😸 und rechts unten Beweisfoto auf dem Rhein 

 aber jetzt zum Rauhreif

an Silvester wollte ich noch einmal auf den Friedhof und da noch immer autolos stand ein Spaziergang an .. der Blick aus dem Fenster versprach Rauhreif



überall funkelnde Kristalle 
 

sogar das Unkraut am Zaun ist festlich gewandet ..die Waldrebe hat Eislocken..
und den Handschuh hat wohl jemand nicht gerne verloren..
 
die Hagebutten (oben ) haben noch eine erstaunliche tiefrote Farbe .. und den Ilex erkennt man unter seiner Zuckerkruste kaum..


die Blumentöpfe warten auf bessere Zeiten .. und der Winterjasmin trotzt dem Eis 
 
 der Zweig sieht fast aus als hätte er Blüten .. im Baum saß friedlich eine Elster aber just in dem Moment als ich auslöste flog sie auf  und der Zaun findet in weiß viel mehr Beachtung 😸

Schneeheide blüht unverdrossen
 

die Winterlandschaft zeigt sich verzaubert.. auf einen Feld waren 2 Reihen von diesem Hasendraht .. was da geschützt werden soll ?? Keine Ahnung.. es war alles mit Hasenschwanzgras 
(ich nehme wenigstens an das es das ist )  zugewuchert 
das alte Feldkreuz ist ein schöner Blickfang..



ich habe wirklich mal einen Vogel "erwischt" .. die Amsel ließ sich nicht stören ..
sie pickte genüsslich  an den Eiskristallen .. aber der Winter hat auch noch Farben.. die Brombeerbätter zeigen sich noch erstaunlich bunt 

der "lange Stein" und eine warhaftige Schneebeere  😸


eine Säule mit dem hl. Joseph .. die Spinnennetze sind jetzt überall sichtbar ..
pinke Beeren und rote Früchte.. sie sehen aus wie Hagebutten..aber es ist keine Rose 
vielleicht kleine aber etwas längliche Äpfel ..ich habe keine Ahnung ..

damit war ich fast wieder vor der Haustür.. bald 2 Stunden war ich unterwegs..war gerade so das Limit.. aber es hat gut getan

Bilder werden durch anklicken größer..

ich verlinke zu Astrid 

Montag, 2. Januar 2017

zwischen den Jahren ..

.. da schaue ich gerne alte Bilder an und stöbere in Fotoalben ..
früher habe ich in dieser Zeit immer die Fotos vom vergangenen Jahr eingeklebt..
aber irgendwann  hab ich aufgehört und jetzt warten immer noch ganze "Jahrgänge " von Papierbildern darauf aus der Schublade geholt zu werden..
angefangen hatte ich ja schon mal ..

😸
mit den digitalen ist es einfacher.. da muss man höchstens die externe Festplatte anschließen..
allerdings hat das auch so seine Tücken..
so hatte mein Enkel meine große Platte die im Computerregal stand runtergeworfen ..
sie fiel gar nicht tief..
aber sie war kaputt und Bilder eines ganzen Jahres dahin die ich nich noch wo anders abgespeichert hatte..wer denkt auch ab sowas..

dieses jahr hab ich auch nach den Feiertagen wieder gestöbert
und mir mal die alten Weihnachtsbilder angesehen..
wie haben wir früher gefeiert??
Es war alles viel einfacher.. übersichtlicher.. besinnlicher..
mein erstes Bild ist ca 1948 entstanden..
es gibt ein paar Weihnachtskugeln am Baum..Lametta und echte Kerzen..
Geschenke sind keine zu sehen.. aber das war auch sicher nicht üppig..
denn meine Eltern waren froh den Krieg heil überstanden zu haben



ich wollte ich hätte das Schränkchen im Hintergrund.. und die Christbaumspitze noch  😸


eine Krippe gehörte bei uns schon immer dazu.. die Figuren hatte meine Mutter getöpfert..
( ebenso den Kopf an der Wand)
und mein Vater hat den Engelsbogen mit der Laubsäge ausgesägt..
"bunte Teller" gehörten auch zu Weihnachten dazu.. Lebkuchen .. Nüsse .. Äpfel und etwas an Süßigkeiten..


meine Schildkrötpuppe .. leider ist sie mir abhanden gekommen ..doch meine Kinder haben mir eine Replic geschenkt .. am Baum hängen Fondantkringel..das machte dann Spaß abzuschmücken.. aber vorher wurde auch schon mal genascht.. und das Lebkuchenhaus hat meine Mutter gebacken..
aus welchen Jahr das Foto ist weiß ich nicht.. ev.1948 oder 49


den Kaufladen hat mein Vater selber gebaut..
all die Jahre wurde er aufgehoben.. als ich letztens danach gefragt habe hat er mir gesagt..er hat ihn weggeworfen weil er geschimmelt hatte .. 😢
da habe ich mich doch geärgert dass ich ihn nicht vorher mitgenommen habe..



das war wohl das letzte Weihnachtsfest in Flensburg.. da war ich 6 Jahre alt
der Kaufladen ist gefüllt .. die Puppen frisch angezogen ..
ein paar Kleinigkeiten liegen auf dem Gabentisch ..
die Bilder hat meine Mutter gemalt.. und die große Deckenlampe ist auch eine Laubsägearbeit meines Vater.. sie war 2 Stufen hoch und zeigte Jagdmotive..

dann kam der Umzug an den Rhein.. endlich aus einem Zimmer bei fremden Leuten raus in eine richtige eigene Wohnung.. mit Bad und der Toilette im Badezimmer.. nicht eine halbe Treppe runter 😸


 auch ein Wohnzimmer hatten wir nun .. was für ein Luxus.. 😸
 die Puppen wieder festlich herausgeputzt (ausser den ganz kleinen existiert keine mehr)


diese Puppenstube hat auch mein Vater gebaut.. und sie erschütterte maßgeblich meinen Glauben an das Christkind.. er hatte sie nähmlich bei einem Kollegen gebastelt damit ich es nicht mitbekomme
leider hatten dessen Kinder nach Weihnachten nicht Eiligeres zu tun
als es mir unter die Nase zu reiben..
aber ich besitze sie noch..  😸


und dann kam der Tag an dem ich Weihnachten bestreiken wollte ..
denn meine Mutter hatte beschlossen keinen Baum mehr aufzustellen..
für mich war Weihnachten ohne Baum undenkbar..
entsprechend schlecht gelaunt und "motzig" war ich an der Bescherung..

doch wenige Jahre später sollte ich meinen eigenen Baum aufstellen..



die Anfänge meines Krippchens

auch für meine Kinder gab es bunte Teller.. Puppen die vor Weihnachten geheimisvoll verschwanden und dann frisch gewaschen und eingekleidet unter dem Baum saßen..
 etwas Spielzeug und meist praktische Sachen zum Anziehen
und es gab noch richtigen Winter mit Schnee
hier der Beweis 😸


ich verlinke zu bunt ist die Welt

nach dem Fest

und

Guckloch

zaunblicke-alle-gucklochmotive